Ein Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma ist die perfekte Wahl für ein herzhaftes Essen, das sowohl an kalten Winterabenden als auch bei festlichen Anlässen begeistert. Die Kombination aus zartem Rindfleisch und aromatischem RotTraubensaft verleiht diesem Gulasch eine besondere Note. Lassen Sie sich von dem köstlichen Aroma und der einfachen Zubereitung überzeugen!
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Einfach zuzubereiten: Mit klaren Schritten gelingt Ihnen dieses Gericht auch als Kochanfänger.
- Herrlich aromatisch: Der RotTraubensaft sorgt für eine unverwechselbare Geschmacksnote.
- Vielseitig kombinierbar: Ob mit Nudeln, Kartoffeln oder einem frischen Brot – dieses Gulasch passt zu vielen Beilagen.
- Familienfreundlich: Ein Rezept, das Groß und Klein begeistert und bestens für gemeinsame Mahlzeiten geeignet ist.
- Perfekt für den Vorrat: Das Gulasch lässt sich wunderbar einfrieren und somit auch für spätere Gelegenheiten vorbereiten.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung des Rindergulaschs benötigen Sie einige grundlegende Küchenwerkzeuge. Diese helfen Ihnen dabei, effizient und stressfrei zu arbeiten.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- großer Topf
- Holzlöffel
- Schneidebrett
- Messer
- Knoblauchpresse
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Großer Topf: Ideal zum Anbraten des Fleisches und zum langsamen Köcheln des Gulaschs.
- Holzlöffel: Perfekt zum Umrühren, ohne den Topf zu zerkratzen, und um den Bratensatz abzulösen.
- Schneidebrett & Messer: Unverzichtbar zum Vorbereiten der Zutaten; sorgen für Sicherheit beim Schneiden.

Zutaten
Für das Rindergulasch
- 800 g Rindfleisch (Rindergulasch, gewürfelt)
- 400 g Zwiebeln, rot
- 2 Zehen Knoblauch
- 500 ml Wasser
- 2 TL Rinderbrühe (ca. 10 g)
- 250 ml RotTraubensaft
- 1 EL Tomatenmark
- 3 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Paprika rosenscharf
- 1 TL Oregano
- etwas Schmand oder Creme Fraiche
- etwas frische Kräuter z.B. Petersilie
Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma zubereitet
Schritt 1: Zwiebeln und Knoblauch vorbereiten
- Die Zwiebeln schälen und grob würfeln.
- Den Knoblauch schälen und hacken oder später mit einer Knoblauchpresse zerkleinern.
- Das Rindergulasch in kleine Würfel schneiden, etwa in der Größe von Eiswürfeln.
Schritt 2: Fleisch anbraten
- Das Öl in einen großen Topf geben und stark erhitzen.
- Mit einem Holzlöffel prüfen, ob das Öl heiß genug ist (Blasen sollten aufsteigen).
- Die Hälfte des Fleisches portionsweise anbraten, bis es von beiden Seiten schön bräunt.
- Das angebratene Fleisch aus dem Topf nehmen und die zweite Portion ebenfalls anbraten.
Schritt 3: Zwiebeln andünsten
- Die gehackten Zwiebeln in den Topf geben und die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren.
- Die Zwiebeln andünsten und dabei den Bratensatz vom Boden lösen.
Schritt 4: Tomatenmark und Knoblauch hinzufügen
- Wenn die Zwiebeln glasig sind, das Tomatenmark sowie den gehackten Knoblauch hinzugeben.
- Beides kurz anschwitzen lassen, bevor das angebratene Fleisch zurück in den Topf kommt.
Schritt 5: Flüssigkeit hinzufügen
- Den RotTraubensaft in drei Portionen hinzugießen und jeweils kurz einkochen lassen.
- Zum Schluss Wasser, Brühe, Paprika edelsüß, Paprika rosenscharf und Oregano hinzugeben.
- Alles gut verrühren und mit geschlossenem Deckel 1,5 Stunden bei niedriger Temperatur köcheln lassen.
Schritt 6: Soße eindicken
- Wenn die Soße zu flüssig ist, ohne Deckel für weitere 15 – 30 Minuten kochen lassen, bis sie eindickt.
Schritt 7: Servieren
- Nach Belieben mit etwas Schmand oder Creme Fraiche verfeinern.
- Mit frischen Kräutern wie Petersilie garnieren und servieren – ideal dazu passen Nudeln!
Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma serviert
Das Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma ist nicht nur ein Genuss, sondern lässt sich auch vielseitig servieren. Hier sind einige köstliche Ideen, um dieses Gericht zu präsentieren.
Mit frischen Kräutern garnieren
- Verwenden Sie frische Petersilie oder Schnittlauch, um dem Gulasch eine farbenfrohe Note zu verleihen und den Geschmack zu verfeinern.
Dazu passt ein Stück Baguette
- Ein frisch gebackenes Baguette ist perfekt, um die leckere Soße aufzunehmen und sorgt für ein rundum gelungenes Essen.
Servieren mit hausgemachten Spätzle
- Die weichen Spätzle sind eine traditionelle Beilage, die wunderbar zu dem saftigen Gulasch passt und die Mahlzeit abrundet.
Als Teil eines Festmenüs
- Kombinieren Sie das Gulasch mit anderen deutschen Klassikern wie Rotkohl und Kartoffelknödeln für ein festliches Abendessen.
Mit einem Glas Rotwein genießen
- Ein kräftiger Rotwein harmoniert hervorragend mit den Aromen des Gulaschs und macht das Essen noch genussvoller.

Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma perfekt gelingt
Um das Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma optimal zuzubereiten, ist es wichtig, einige praktische Tipps zu beachten. Diese helfen Ihnen dabei, das beste Ergebnis zu erzielen.
- Die richtige Fleischsorte wählen: Für ein zartes Ergebnis verwenden Sie am besten Rindfleisch aus der Schulter oder vom Hals.
- Langsame Garzeit: Lassen Sie das Gulasch ausreichend lange köcheln, damit das Fleisch schön weich wird und die Aromen gut durchziehen.
- Vorbereitung der Zutaten: Schneiden Sie alle Zutaten gleichmäßig, damit sie gleichmäßig garen und der Geschmack harmonisch bleibt.
- Würzen nach Geschmack: Passen Sie die Gewürze an Ihren persönlichen Geschmack an. Ein wenig mehr Paprika kann den Geschmack intensivieren.
Beste Beilagen zu Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
Das perfekte Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma schmeckt besonders gut in Kombination mit leckeren Beilagen. Hier sind einige Vorschläge:
- Rotkohl: Der leicht süßliche Geschmack des Rotkohls ergänzt das herzhaft-würzige Gulasch ideal.
- Kartoffelknödel: Diese klassischen Knödel nehmen die Soße perfekt auf und machen das Gericht besonders sättigend.
- Nudeln: Bandnudeln oder Eiernudeln sind ebenfalls eine beliebte Wahl und bieten eine einfache Zubereitung.
- Reis: Eine milde Beilage, die sich gut als Grundlage für das reichhaltige Gulasch eignet.
- Baguette oder Brötchen: Frisches Brot ist immer eine gute Wahl, um die köstliche Soße auszuschöpfen.
- Gemüsebeilage: Gedünstetes Gemüse wie Karotten oder Erbsen bringen Farbe auf den Teller und ergänzen die Mahlzeit gesund.
- Salat: Ein frischer grüner Salat sorgt für einen leichten Kontrast zur schweren Hauptspeise.
- Püree: Kartoffelpüree oder sellerie Püree sind cremige Alternativen, die wunderbar zum Gulasch passen.
Häufige Fehler vermeiden
Beim Kochen von Rindergulasch können leicht Fehler passieren, die das Ergebnis beeinträchtigen. Hier sind einige häufige Fehler und Tipps, wie man sie vermeidet.
- Falsche Fleischqualität: Verwenden Sie immer hochwertiges Rindfleisch für das Gulasch. Billiges Fleisch kann zäh und geschmacklos sein. Achten Sie auf marmoriertes Fleisch, das beim Kochen zart wird.
- Zu hohe Temperatur beim Anbraten: Wenn das Öl zu heiß ist, kann das Fleisch anbrennen anstatt schön knusprig zu werden. Braten Sie in mehreren Portionen an, um eine gleichmäßige Bräunung zu gewährleisten.
- Zwiebeln nicht richtig andünsten: Zwiebeln sollten glasig und süßlich sein, bevor weitere Zutaten hinzugefügt werden. Andernfalls kann der Geschmack des Gulaschs leiden. Dünsten Sie die Zwiebeln bei mittlerer Hitze.
- Unzureichendes Köcheln: Lassen Sie das Gulasch nicht einfach nur aufkochen. Ein langsames Köcheln über mehrere Stunden sorgt dafür, dass die Aromen sich gut verbinden und das Fleisch zart wird.
- Falsches Würzen: Zu viel oder zu wenig Gewürze können den Geschmack ruinieren. Probieren Sie während des Kochens regelmäßig und passen Sie die Gewürze nach Ihrem Geschmack an.
- Zu schnelles Servieren: Geben Sie dem Gulasch nach dem Kochen Zeit zum Ruhen. Dadurch setzen sich die Aromen besser und das Gericht schmeckt intensiver.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Rindergulasch sollte im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
- Es hält sich dort 3-4 Tage frisch.
- Lassen Sie das Gulasch vor dem Einlagern abkühlen, um Kondensation zu vermeiden.
Einfrieren von Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
- Das Gulasch kann bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
- Füllen Sie es in gefriergeeignete Behälter oder Beutel ab, um Platz zu sparen.
- Beschriften Sie die Behälter mit Datum und Inhalt für eine bessere Übersicht.
Aufwärmen von Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
- Backofen: Stellen Sie den Backofen auf 180 °C vorheizen und erwärmen Sie das Gulasch in einer Auflaufform für ca. 30 Minuten.
- Mikrowelle: Geben Sie das Gulasch in eine mikrowellengeeignete Schüssel und erwärmen Sie es bei mittlerer Leistung in Intervallen von 2-3 Minuten, bis es heiß ist.
- Herd: Erhitzen Sie das Gulasch in einem Topf bei niedriger Hitze unter gelegentlichem Rühren, bis es warm ist.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange muss ich Rindergulasch kochen?
Das Rindergulasch sollte mindestens 1,5 Stunden köcheln, damit es zart wird. Längeres Kochen verbessert den Geschmack.
Kann ich das Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma auch vegetarisch machen?
Ja, verwenden Sie stattdessen pflanzliche Alternativen wie Seitan oder Tofu sowie Gemüsebrühe und Rotwein.
Welche Beilagen passen zu Rindergulasch?
Zu diesem Gericht passen besonders gut Spätzle, Kartoffeln oder frisches Brot.
Wie kann ich den Geschmack meines Rindergulaschs verbessern?
Verwenden Sie frische Kräuter oder fügen Sie Gewürze wie Lorbeerblätter oder Wacholderbeeren hinzu für mehr Aroma.
Ist Rindergulasch ein gutes Gericht zum Vorkochen?
Ja! Es lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt oft am nächsten Tag noch besser.
Abschließende Gedanken
Dieses Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma ist nicht nur ein wahrer Genuss, sondern auch vielseitig anpassbar. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen oder Beilagen nach Ihrem Geschmack! Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den Aromen verführen!

Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
- Total Time: 3 hours 50 minutes
- Yield: Für ca. 4 Portionen
Description
Entdecken Sie das köstliche Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma! Dieses herzhafte Gericht kombiniert zartes Rindfleisch mit aromatischem RotTraubensaft und einer Vielzahl an Gewürzen, die für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis sorgen. Perfekt für kalte Winterabende oder festliche Anlässe, wird dieses Gulasch Ihre Familie und Freunde begeistern. Die einfache Zubereitung macht es auch ideal für Kochanfänger. Servieren Sie es mit frischen Kräutern, Baguette oder Spätzle und genießen Sie die Aromen der traditionellen deutschen Küche.
Ingredients
- 800 g Rindfleisch (Rindergulasch, gewürfelt)
- 400 g rote Zwiebeln
- 2 Zehen Knoblauch
- 500 ml Wasser
- 2 TL Rinderbrühe (ca. 10 g)
- 250 ml RotTraubensaft
- 1 EL Tomatenmark
- 3 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Paprika rosenscharf
- 1 TL Oregano
- etwas Schmand oder Creme Fraiche
- frische Kräuter (z.B. Petersilie)
Instructions
- Zwiebeln schälen und würfeln, Knoblauch hacken.
- Öl in einem großen Topf erhitzen und das Fleisch portioniert anbraten bis es braun ist.
- Zwiebeln hinzufügen und andünsten, den Bratensatz lösen.
- Tomatenmark und Knoblauch kurz anschwitzen.
- RotTraubensaft hinzugießen und einkochen lassen. Wasser, Brühe, Paprika und Oregano dazugeben.
- Mit geschlossenem Deckel 1,5 Stunden bei niedriger Temperatur köcheln lassen.
- Soße bei Bedarf ohne Deckel eindicken lassen und servieren.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 90 Minuten
- Category: Hauptgericht
- Method: Kochen
- Cuisine: Deutsch
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 550
- Sugar: 6g
- Sodium: 600mg
- Fat: 18g
- Saturated Fat: 7g
- Unsaturated Fat: 10g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 45g
- Fiber: 3g
- Protein: 48g
- Cholesterol: 130mg