Pizzabrötchen ohne Hefe (schnell & einfach selber machen)
Pizzabrötchen ohne Hefe (schnell & einfach selber machen) sind die perfekte Lösung für alle, die einen schnellen Snack oder ein einfaches Mittagessen zubereiten möchten. Diese köstlichen Brötchen sind in kürzester Zeit fertig und benötigen keine lange Gehzeit dank Backpulver im Teig. Ideal für Partys, als Fingerfood oder einfach zum Genießen während eines gemütlichen Filmabends.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Schnell und unkompliziert: Innerhalb von 20 Minuten können Sie frisch gebackene Pizzabrötchen genießen.
- Vielfältige Füllungen: Sie können die Füllung ganz nach Ihrem Geschmack variieren – von vegetarisch bis fleischhaltig.
- Perfekt für jedes Event: Egal ob Kindergeburtstag oder Grillparty, diese Brötchen sind ein Hit bei Groß und Klein.
- Gesunde Zutaten: Mit frischen Zutaten können Sie die Brötchen gesund und lecker gestalten.
- Einfache Zubereitung: Kein Kneten und Warten auf den Teig – einfach alles zusammenmischen!
Werkzeuge und Vorbereitung
Bevor Sie mit dem Backen beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge zur Hand haben. Eine gute Vorbereitung erleichtert Ihnen den Prozess erheblich.
Wichtige Werkzeuge und Ausrüstung
- Backblech
- Backpapier
- Teigrolle
- Schüssel
- Messer
Bedeutung jedes Werkzeugs
- Backblech: Das Blech sorgt dafür, dass die Brötchen gleichmäßig gebacken werden und nicht anbrennen.
- Teigrolle: Mit der Teigrolle können Sie den Teig gleichmäßig ausrollen, was für eine optimale Form sorgt.
- Schüssel: Eine große Schüssel ist wichtig, um alle Zutaten gut vermengen zu können.

Zutaten
Für den Teig
- 250 g Mehl
- 125 ml Wasser
- 2 EL Olivenöl
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
Für die Füllung
- 3 EL Tomatenmark
- 1 EL Wasser
- 1 TL Kräuter, italienisch (z.B. Oregano / Basilikum)
- 100 g Putenbrust, geräuchert
- 125 g Cheddar & Gouda
Wie man Pizzabrötchen ohne Hefe (schnell & einfach selber machen) zubereitet
Schritt 1: Füllung vorbereiten
Zuerst schneiden Sie die Füllung in kleine Würfel oder reiben den Käse. Optional können Sie das Tomatenmark mit Wasser und Kräutern anrühren.
Schritt 2: Teig herstellen
Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel gut miteinander verkneten. Teilen Sie den Teig anschließend in zwei Hälften.
Schritt 3: Teig ausrollen
Die Arbeitsfläche leicht bemehlen und jede Teighälfte zu einem dünnen Oval ausrollen.
Schritt 4: Belegen und Rollen
Den ausgerollten Teig mittig mit der Tomatenpaste bestreichen. Legen Sie die Füllung auf die obere Hälfte des Teigs. Klappen Sie das obere Ende über die Füllung und rollen Sie das Ganze straff zusammen. Schneiden Sie die Rolle in ca. 12 Röllchen und legen Sie diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
Schritt 5: Backen
Heizen Sie den Ofen auf 250 Grad Umluft vor und backen Sie die Pizzabrötchen für 10 bis 12 Minuten knusprig.
Schritt 6: Servieren
Am besten warm servieren – so schmecken sie am besten! Dazu passt hervorragend ein leckerer Knoblauchdip.
Wie man Pizzabrötchen ohne Hefe (schnell & einfach selber machen) serviert
Pizzabrötchen ohne Hefe sind eine köstliche und schnelle Snack-Option, die sich perfekt für verschiedene Anlässe eignet. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, um diese Leckerei noch schmackhafter zu machen.
Mit Knoblauchdip
- Ein cremiger Knoblauchdip ergänzt die Pizzabrötchen hervorragend und sorgt für zusätzlichen Geschmack.
Mit frischem Salat
- Ein leichter, grüner Salat bringt Frische auf den Tisch und ist eine gesunde Beilage zu den herzhaften Brötchen.
Mit Antipasti-Platte
- Servieren Sie die Pizzabrötchen zusammen mit einer Auswahl an Antipasti wie Oliven, getrockneten Tomaten und Käse für ein mediterranes Erlebnis.
Als Snack für Kindergeburtstag
- Die Pizzabrötchen sind perfekte Fingerfood für Kinder und kommen bei kleinen Gästen immer gut an.
Mit Salsasoße
- Eine fruchtige Salsasoße aus Tomaten und Avocado passt wunderbar zu den knusprigen Brötchen.

Wie man Pizzabrötchen ohne Hefe (schnell & einfach selber machen) perfekt gelingt
Um sicherzustellen, dass Ihre Pizzabrötchen perfekt gelingen, beachten Sie diese hilfreichen Tipps.
- Achten Sie auf die Konsistenz des Teigs: Der Teig sollte geschmeidig sein, aber nicht kleben. Fügen Sie bei Bedarf etwas mehr Mehl hinzu.
- Vorheizen ist wichtig: Heizen Sie den Ofen rechtzeitig vor, damit die Brötchen gleichmäßig backen und schön knusprig werden.
- Variieren Sie die Füllung: Probieren Sie verschiedene Zutaten wie Spinat, Pilze oder Schinken für neue Geschmackserlebnisse.
- Die Backzeit im Blick behalten: Überwachen Sie die Brötchen während des Backens, damit sie nicht verbrennen. Goldbraun ist ideal!
- Luftdicht verpacken: Falls Reste übrig bleiben, bewahren Sie diese in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische zu erhalten.
Beste Beilagen zu Pizzabrötchen ohne Hefe (schnell & einfach selber machen)
Zu diesen leckeren Pizzabrötchen passen zahlreiche Beilagen. Hier sind einige Vorschläge:
-
Grüner Salat
Ein einfacher grüner Salat mit Vinaigrette erfrischt und balanciert das herzhaftete Aroma der Brötchen. -
Tomatensalat
Ein klassischer Tomatensalat mit Zwiebeln und Basilikum bietet einen frischen Kontrast zu den warmen Brötchen. -
Mozzarella-Sticks
Diese knusprigen Käsestücke können als köstlicher Snack zu den Pizzabrötchen gereicht werden. -
Gemüsesticks mit Dip
Bunte Gemüsesticks wie Karotten und Gurken mit einem leckeren Dip sorgen für eine gesunde Ergänzung. -
Bruschetta
Knusprige Bruschetta mit frischen Tomaten und Basilikum harmonieren perfekt zu den Pizzabrötchen. -
Kartoffelsalat
Ein klassischer Kartoffelsalat bringt einen herzhaften Touch und ist eine beliebte Beilage bei jedem Grillfest.
Häufige Fehler vermeiden
Bei der Zubereitung von Pizzabrötchen ohne Hefe können einige häufige Fehler auftreten. Diese zu vermeiden, sorgt für ein besseres Ergebnis.
- Falsches Mehl verwenden: Verwenden Sie immer Weizenmehl Type 405 oder 550 für den Teig. Andere Mehlsorten können die Konsistenz verändern.
- Backpulver nicht richtig dosieren: Achten Sie darauf, die angegebene Menge Backpulver genau abzuwiegen. Zu viel kann zu einem unangenehmen Geschmack führen, zu wenig macht den Teig zäh.
- Teig zu lange kneten: Kneten Sie den Teig nur so lange, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Überkneten führt zu einer harten Textur.
- Zu hohe Backtemperatur: Stellen Sie den Ofen auf 250 Grad Umluft ein, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen. Zu hohe Temperaturen können das Äußere verbrennen, bevor das Innere durch ist.
- Füllung überladen: Nutzen Sie nicht zu viel Füllung, da die Pizzabrötchen sonst beim Backen auseinanderfallen können. Eine moderate Menge reicht aus.
Aufbewahrung im Kühlschrank
- Pizzabrötchen ohne Hefe sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
- Im Kühlschrank halten sie sich 2-3 Tage frisch.
- Legen Sie zwischen die Schichten Backpapier, um ein Aneinanderkleben zu verhindern.
Einfrieren von Pizzabrötchen ohne Hefe (schnell & einfach selber machen)
- Lassen Sie die Pizzabrötchen vollständig abkühlen, bevor Sie sie einfrieren.
- Wickeln Sie jedes Stück einzeln in Frischhaltefolie und legen Sie sie dann in einen Gefrierbeutel.
- So bleiben die Brötchen bis zu 3 Monate haltbar.
Aufwärmen von Pizzabrötchen ohne Hefe (schnell & einfach selber machen)
- Im Backofen: Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad vor und backen Sie die Brötchen für ca. 5-7 Minuten. So werden sie schön knusprig.
- In der Mikrowelle: Erwärmen Sie die Brötchen bei mittlerer Leistung für 30-60 Sekunden. Die Konsistenz wird jedoch weicher sein.
- Am Herd: Erhitzen Sie eine Pfanne ohne Fett und legen Sie die Brötchen hinein. Decken Sie sie ab und erwärmen Sie sie bei niedriger Hitze für etwa 5 Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange sind Pizzabrötchen ohne Hefe haltbar?
Pizzabrötchen ohne Hefe sind im Kühlschrank etwa 2-3 Tage haltbar und können eingefroren bis zu 3 Monate lagern.
Kann ich die Füllung variieren?
Ja, die Füllung kann nach Belieben angepasst werden. Nutzen Sie verschiedene Käsesorten oder fügen Sie Gemüse hinzu.
Sind Pizzabrötchen auch für Kinder geeignet?
Ja, diese Pizzabrötchen sind eine gute Snack-Option für Kinder. Achten Sie darauf, milde Füllungen zu wählen.
Wie kann ich Pizzabrötchen ohne Hefe (schnell & einfach selber machen) glutenfrei zubereiten?
Ersetzen Sie das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl und stellen Sie sicher, dass alle weiteren Zutaten glutenfrei sind.
Abschließende Gedanken
Die Pizzabrötchen ohne Hefe sind schnell zubereitet und bieten viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Ob mit verschiedenen Käsesorten oder einer Vielzahl von Füllungen – jeder findet seine Lieblingskombination! Probieren Sie dieses Rezept aus und genießen Sie den köstlichen Snack!

Pizzabrötchen ohne Hefe (schnell & einfach selber machen)
- Total Time: 2 hours 22 minutes
- Yield: Ca. 12 Pizzabrötchen
Description
Entdecken Sie die köstliche Welt der Pizzabrötchen ohne Hefe, die in nur 20 Minuten zubereitet sind! Diese herzhaften Brötchen sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch vielseitig gefüllt – ideal für Partys, als Snack für zwischendurch oder beim gemütlichen Fernsehabend. Mit einem Teig aus Mehl und Backpulver, benötigen Sie kein Warten auf das Gehen des Teigs. Variieren Sie die Füllung nach Ihrem Geschmack, sei es mit Käse, Gemüse oder Fleisch. Genießen Sie diese unwiderstehlichen kleinen Snacks warm aus dem Ofen – perfekt mit einem erfrischenden Dip oder frischem Salat!
Ingredients
- 250 g Mehl
- 125 ml Wasser
- 2 EL Olivenöl
- 2 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 3 EL Tomatenmark
- 1 EL Wasser (für die Füllung)
- 1 TL italienische Kräuter (z.B. Oregano/Basilikum)
- 100 g geräucherte Putenbrust
- 125 g Cheddar & Gouda
Instructions
- Für die Füllung: Putenbrust klein schneiden und Käse reiben. Tomatenmark mit Wasser und Kräutern vermengen.
- Für den Teig: Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermengen und in zwei Teile teilen.
- Teig auf bemehlter Fläche dünn ausrollen.
- Den Teig mittig mit Tomatenmark bestreichen und die Füllung darauflegen. Fest aufrollen und in Röllchen schneiden.
- Bei 250 Grad Umluft für 10 bis 12 Minuten backen.
- Warm servieren.
- Prep Time: 10 Minuten
- Cook Time: 12 Minuten
- Category: Snack
- Method: Backen
- Cuisine: Italienisch
Nutrition
- Serving Size: 1 Portion
- Calories: 85
- Sugar: 0g
- Sodium: 150mg
- Fat: 3g
- Saturated Fat: 1g
- Unsaturated Fat: 2g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 11g
- Fiber: 0g
- Protein: 3g
- Cholesterol: 5mg